Header Bild

Winterromantik dank Elektrokamin

Winterromantik dank Elektrokamin

Die Tage werden kürzer und kühler. Der Wunsch nach wohliger Wärme und knisterndem Kaminfeuer steigt. Doch oft lassen die Wohnumstände die aufwendigen Umbauarbeiten für einen Kamin nicht zu. Hier kann ein Elektrokamin helfen. Ganz ohne Wanddurchbruch, Genehmigung vom Schornsteinfeger und Vermieter und zugeschnitten an jegliche Raumbedürfnisse. Wie ein Elektrokamin funktioniert, und welche Vor- und Nachteile es bei den Modellen gibt, stellen wir hier vor.

Funktionsweise von Elektrokaminen

Eigentlich funktioniert ein Elektrokamin wie eine elektrische Heizung. Die Wärme entsteht durch elektrischen Widerstand. Dazu kommt eine Flamme, die durch LEDs und rotierende Spiegel hervorgerufen wird. Glimmende Holzscheite und Knistergeräusche aus integrierten Lautsprechern runden das Bild von einem scheinbar echten Kamin ab.

Wer die Heizfunktion nicht benötigt, der findet auf dem Markt sogar Modelle ohne Wärmeabgabe – für das perfekte Kaminerlebnis bei geringerem Stromverbrauch und ohne überhitzte Räume. 

Vielfältige Designoptionen

Den Designwünschen sind bei Elektrokaminen kaum Grenzen gesetzt. Ob  geradliniger Kamin als Raumtrenner, traditioneller Eckkamin mit Fliesen oder der antike Kaminofen mit offenem „Feuer“ – für jeden ist etwas dabei. Einige Hersteller bieten ihre Modelle sogar in der Wunschfarbe ihres Kunden an.

Vor- und Nachteile von Elektrokaminen

Elektrokamine haben gegenüber dem echten Kamin zahlreiche Vorteile:

  • Die Anschaffungskosten eines Elektrokamins liegen deutlich unter den Kosten eines normalen Kaminofens. Je nach Ausstattung gibt es gute Elektrokamine bereits unter 500 Euro.
  • Die Verwendung eines Elektrokamins ist in jedem Umfeld möglich. Es sind weder bauliche Änderungen, Genehmigung oder ein Kaminanschluss nötig.
  • Elektrokamine verbrauchen weder Holz noch müssen sie entrußt werden.
  • Auch der Sicherheitsaspekt stellt einen Vorteil dar. Wer kleine Kinder im Haushalt hat, kann mit einem Elektrokamin punkto Verbrennungsgefahr nichts falsch machen.

Demgegenüber stehen jedoch auch einige Nachteile:

  • Bei regelmäßigem Einsatz eines Elektrokamins, insbesondere mit Wärmeabgabefunktion, entsteht ein erhöhter Stromverbrauch.
  • Während höherpreisige Geräte die Flamme mittels aufwendiger Technik täuschend echt simulieren, kann ein Elektrokamin aus dem unteren Preissegment künstlich wirken.
  • Wer bei einem Elektrokamin eine ähnliche Wärmestrahlung wie bei einem Feuer erwartet, wird enttäuscht. Das Wärmegefühl gleicht eher dem eines Heizlüfters als einem Kachelofen mit sonnengleicher Strahlungswärme.